Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2023). Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Mit Gotthard Günther über die Zukunft menschlicher und künstlicher Intelligenz nachdenken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. (Download)
Interessen und Forschungsschwerpunkte
Selbst- und Weltverhältnisse – Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – Kommunikation mit künstlich intelligenten Akteuren – Gehirn, Kognition & Gesellschaft – Soziologie der Spiritualität – Leiblichkeit – Organisationssoziologie – Medizinsoziologie – Wissensformen und Existenzweisen – Design & Gesellschaft – Polykontexturalität – Religionssoziologie – soziologische Psychotherapieforschung – Soziologie der Ethik
Aktuelle Buchveröffentlichungen (Open Access)
Vogd, Werner / Harth, Jonathan (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. 472 Seiten. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. (Open Access bei Nomos-e-Library)
Vogd, Werner (2018): Selbst- und Weltverhältnisse – Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.(Open Access bei Nomos-e-Library)
Publikationen
Bücher – Fachartikel (peer review) – Buchbeiträge – Fachartikel (ohne peer review) – Rezensionen & Sonstiges
Fachartikel (Peer Review)
- Vogd, Werner & Neher, Kathleen (2025). Von der Quantenphysik zur sozialwissenschaftlichen Forschung: Versuch einer systematischen Annäherung an Karen BARADs diffraktive Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(1), Art. 10 [114 Absätze]. (Download)
- Vogd, Werner/Deilmann Wansig, Xenia & Feißt, Martin (2024). Professionalität in der forensischen Pflege – konstituierender Rahmungen von forensisch-psychiatrischen Pflegekräften im Maßregelvollzug. Erscheint in: Pflege & Gesellschaft.
- Vogd, Werner (2023). Kenneth J. Gergen (2021), Psychologie des Zusammenseins. Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie, 41(2), 91-94.
- Vogd, Werner; Feißt, Martin & Jansen, Till (2021): Wirkmächtigkeit therapeutischer Arrangements im Zwangskontext – eine kontexturanalytische Untersuchung zur Therapie eines pädophilen Mannes im Maßregelvollzug [81 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). (Link/Download)
- Vogd, Werner/Harth, Jonathan (2021): A Demonstration of Contextural Analysis, a Methodology for Reconstructing Polycontextural Configurations, Taking Interviews on Boundary Violations in Teacher-Student Relationships in Tibetan Buddhism as an Example [89 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1). (Link/Download)
- Vogd, Werner (2021). Offenheit für neue Kategorien und Begründungen – warum eine Wissenssoziologie, die diesen Namen verdient, sich immerfort erneuern muss. Eine Würdigung der praxeologischen Wissenssoziologie von Ralf Bohnsack. ZQF-Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung, 22(1), 107-122.
- Allemeyer, Erik/Siewert, Arne C. /Wehkamp, Karl-Heinz /Vogd, Werner/Krones, Carsten J. (2021): Eine klare Haltung beim Start in die Führungsposition ist unverzichtbar für eine dauerhaft tragfähige Balance zwischen Ethik und Ökonomie in der Chirurgie. Passion Chirugie, 9(III), 4 Seiten.
- Siewert, Arne C. /Wehkamp, Karl-Heinz /Vogd, Werner/Krones, Carsten J./Allemeyer, Erik (2021): Bewerbungsverfahren und Berufsstart für Chefärzte in der Chirurgie – welchen Stellenwert hat die Ökonomie? Zeitschrift für medizinische Ethik, 67(3), 403-419.
- Jansen, Till; Feißt, Martin & Vogd, Werner (2020). "Logische Kondensation" – Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie [112 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(3), Art. 13. (Link)
- Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2019): Relational Phenomenology. Individual experience and social meaning in Buddhist meditation. Journal of Consciousness Studies. 26 (7) S. 238-267.
- Vogd, Werner (2019): Das harte Problem bei der Veränderung einer Organisationskultur und warum wir es nicht anschauen möchten. KonfiktDynamik. 8 (2) S.104-111.
- Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2019): Kontexturanalyse: eine Methodologie zur Rekonstruktion polykontexturaler Zusammenhänge, vorgeführt am Beispiel der Transgression in der Lehrer/in-Schüler/in-Beziehung im tibetischen Buddhismus [92 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 21. (Link)
- Höhmann, Ulrike; Vogd, Werner & Ostermann, Anne (2018): Rollenstrategien pflegerischer Führungskräfte im Umgang mit Spannungserleben und Diskrepanzerfahrungen im Berufsalltag. Pflege & Gesellschaft. 23 (4), S. 356-369.
- Vogd, Werner (2017): Management im Krankenhaus – eine Fallstudie zur Bearbeitung der Innen- und Außenspannungen unter Bedingungen des DRG-Systems. Berliner Journal für Soziologie. 27 (1), S. 93-121. (Download)
- Werner (2016): The Professions in Modernity and the Society of the Future – Continuity in Discontinuity? Professions and Professionals 7(1) (Link)
- Werner Vogd (2016): Wozu achtsam sein und worauf die Achtsamkeit lenken? KONTEXT (Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie). 47 (1), S. 354-364.(Link)
- Werner Vogd (2016): Genau: Heilung von den Sinnzumutungen, die mit dem Ich verwechselt werden? KONTEXT (Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie). 47 (1), S. 370-376
- Vogd, Werner (2016): Der Hiatus – zur Spiegelbildlichkeit von Latours und Luhmanns Forschungsprogramm. Soziale Systeme. 20 (1), S. 193-206. 20. (Link)
- Jansen, Till/Vogd, Werner (2014): Das Desiderat der „angewandten oder empirischen Metaphysik“ – von der ANT zu Netzwerken sich selbst konditionierender Reflexionen? Soziale Welt 65 (4), S. 453-469. 22. Jansen, Till/von Schlippe, Arist/Vogd, Werner (2015): Kontexturanalyse - ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen [68 Absätze]. FQS Forum: Qualitative Sozialforschung 16, Art. 4. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150141. (Link)
- In englischsprachiger Übersetzung: Jansen, Till; von Schlippe, Arist & Vogd, Werner (2015). Contextural Analysis—A Proposal for Reconstructive Social Research in Organisational Contexts [69 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (1), Art. 4. (Link)
- Vogd, Werner (2014): Eine richtige Intervention zur unrechten Zeit – Oder warum zu bestimmten Zeiten die schwächere Theorie die bessere ist. Zu Karin Knorr-Cetina: „Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen.“ Soziale Welt, Sonderband 21, 237-250
- Vogd, Werner (2014) Problematische Selbstverhältnisse und Vermittlung. Qualitative Therapieforschung als Rekonstruktion der Reflexionsverhältnisse. KONTEXT (Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie) 45 (1), S. 7-22 (Link)
- Jansen, Till/Vogd, Werner (2013): Polykontexturale Verhältnisse – disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. Zeitschrift für theoretische Soziologie (ZTS) 1 (2), S. 82-97. 27. Vogd, Werner (2012): Versorgungsstrukturen und Patientenrolle im Wandel der Medizin und des Gesundheitssystems. Monitor Versorgungsforschung 5, 38-40. (Link)
- Vogd, Werner (2009): Qualitative Evaluation im Gesundheitswesen zwischen Trivialisierung und angemessener Komplexität. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), Heft 10 (1), 19-44. 29. Vogd, Werner (2009): Systemtheorie und Methode? Zum komplexen Verhältnis von Theoriearbeit und Empirie in der Organisationsforschung. „Soziale Systeme“, Heft 15 (1) S. 97-13(Link)
- Vogd, Werner (2007): Organisation Krankenhaus im Wandel bei beständigen ärztlichen Handlungsorientierungen? – Eine rekonstruktive Längsschnittstudie. „Berliner Journal für Soziologie“, Heft 1/2007, S. 97-119. In japanischer Übersetzung:
- Vogd, Werner (2007): Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative. Sonderheft „Soziologische Systemtheorie und empirische Forschung“ der Zeitschrift „Soziale Welt“. 58 (3), S. 295-321. (Link)
- Vogd, Werner (2006): Verändern sich das Handeln und Entscheiden der Krankenhausärzte mit den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen? Ergebnisse einer rekonstruktiven Längsschnittstudie. Beitrag für den Themenschwerpunkt „Medizinische Professionalität unter veränderten Rahmenbedingungen“. Sozialer Sinn 2006 (2), S. 197-131. (Link)
- Vogd, Werner (2005): Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie. Versuch einer Brücke zwischen Systemtheorie und rekonstruktiver Sozialforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (1), S. 113-114. (Link)
- Vogd, Werner (2005): Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften. Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. Soziale Systeme, 11 (2), S. 236-270. 35. Vogd, Werner (2004): Entscheidungen und Karrieren. Habitus- und systemtheoretische Überlegungen am Beispiel der Abläufe auf einer psychosomatischen Abteilung. Soziale Welt 55 (3), S. 283-308. 36. (Link)
- Vogd, Werner (2004): Entscheidungen und Karrieren. Habitus- und systemtheoretische Überlegungen am Beispiel der Abläufe auf einer psychosomatischen Abteilung. Soziale Welt 55 (3), S. 283-308 (Link)
- Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus bei komplexer Fallproblematik im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie. 33 (1), S. 26-47. (Link)
- Vogd, Werner (2004): Evidence Based Medicine und Leitlinienmedizin: Feindliche Übernahme durch die Ökonomie oder wissenschaftliche Professionalisierung der Medizin? MMW-Fortschritte der Medizin Originalien, 146 (1), S. 11-14.
- Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus bei komplexer Fallproblematik im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie. 33 (1), S. 26-47. 37. Vogd, Werner (2004): Evidence Based Medicine und Leitlinienmedizin: Feindliche Übernahme durch die Ökonomie oder wissenschaftliche Professionalisierung der Medizin? MMW-Fortschritte der Medizin Originalien, 146 (1), S. 11-14. 38. (Link)
- Vogd, Werner (2003): Glaubensbekenntnis oder Gesellschaftsanalyse? – Antwort auf die Replik von Johann Behrens. Zeitschrift für Soziologie. 32 (3), S. 270-274.
- Vogd, Werner (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie: die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie. 31 (4), S. 294-315. (Download)
- Vogd, Werner (2002): Die Bedeutung von "Rahmen" (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, "was der Fall ist" im gewöhnlichen Krankenhausalltag. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) 2002 (2), S. 321-346
- Vogd, Werner (2001): Soziobiologie als moralische oder religiöse Kommunikation? Überlegungen zu biologischen Selbstbeschreibungen unserer Gesellschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft 9, S. 3-39. (Link)
- Vogd, Werner (1999): Dekonstruktion von Religion zum Life-Style oder neue Religiosität? Eine kritische Studie zur Rezeption des Buddhismus im Westen. Zeitschrift für Religionswissenschaft. 7, S. 205-226. (Link)
- Vogd, Werner (1997): Erfahrung der Bodenlosigkeit - existenzielle Depression und Liebe: Das Paradoxon der Selbsterkenntnis, Zeitschrift für systemische Therapie. 15 (2), S. 112-122.
Monografien und editierte Bände
- Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2023). Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Mit Gotthard Günther über die Zukunft menschlicher und künstlicher Intelligenz nachdenken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. (Download)
- Vogd, Werner/Feißt, Martin (2022). Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug. Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner/Batarilo, Dunja (2022). Mitten im Leben – Frieden mit Vipassana-Meditation. Heidelberg: Car-Auer.
- Jansen, Till/Vogd, Werner (2022): Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner (2020): Quantenphysik und Soziologie im Dialog. Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung. 288 Seiten, Springer Spektrum, Berlin.
- Vogd, Werner (2019): Der ermächtigte Meister – eine systemische Rekonstruktion am Beispiel des Skandals um Sogyal Rinpoche. 137 Seiten, Carl-Auer, Heidelberg.
- Vogd, Werner (2018): Selbst- und Weltverhältnisse – Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. (Download)
- Vogd, Werner/Feißt, Martin/Molzberger, Kaspar/Ostermann, Anne/Slotta, Juliane (2017): Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS.
- Amling, Steffen / Werner Vogd (Hrsg)(2016): Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Barbara Budrich: Opladen.
- Vogd, Werner / Harth, Jonathan (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. 472 Seiten. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. (Informationen/Download)
- Bode, Ingo/Vogd Werner (Hrsg.)(2016) Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Springer VS: Wiesbaden.
- Morten/Vogd, Werner (Ed.) (2015): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness. Observing Healthcare. 240 Seiten. Routledge: London and New York.
- Vogd, Werner (2014): Von der Physik zur Metaphysik – eine soziologische Rekonstruktion des Deutungsproblems der Quantentheorie. 370 Seiten. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.
- Vogd, Werner (2014): Welten ohne Grund. Buddhismus, Sinn und Konstruktion. 269 Seiten. Carl Auer, Heidelberg.
- Vogd, Werner (2011): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. 390 Seiten. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.
- Vogd, Werner (2011): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – Versuch einer Brücke. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 378 Seiten. Barbara Budrich, Leverkusen.
- Vogd, Werner (2010): Gehirn und Gesellschaft. 418 Seiten. Velbrück Wissensschaft, Weilerswist.
- Vogd, Werner (2009): Rekonstruktive Organisationsforschung. Verlag Barbara Budrich, Opladen.
- Begenau, Jutta / Schubert, Cornelius / Vogd, Werner (2009): Die Arzt-Patient-Beziehung. Erscheint bei Kohlhammer, Stuttgart.
- Saake, Irmhild / Vogd, Werner (Hrsg.) (2008): Moderne Mythen der Medizin – Studien zur organisierten Krankenbehandlung. 402 Seiten, VS-Verlag, Wiesbaden.
- Vogd, Werner (2006): Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Perspektive der ärztlichen Akteure. 294 Seiten, Huber Verlag, Basel Bern. (Download)
- Werner Vogd (2005): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – Versuch einer Brücke. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.
- Jutta Begenau / Cornelius Schubert / Werner Vogd (2005): Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Szenarien – Fälle – Theorien. Huber Verlag, Basel Bern.
- Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen (»frames«) und Rahmungsprozessen (»framing«) 436 Seiten, VWF, Berlin (Download)
- Vogd, Werner (2001): Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen. Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien. 210 Seiten, VWF, Berlin.
- Vogd, Werner / Hans Roericht (2000): Zu einer Zukunft ohne die sogenannte Arbeit: oder Rente ab 30. Ulmer Moderationen. Band 1. Libri, Book On Demand.
- Vogd, Werner (1998): Professionelles Handeln im Grenzbereich von Leiden, Sterben und Spiritualität. Projektbericht für das Klinikum der Universität Ulm, Universität Ulm, Abteilung Anthropologie, 233 Seiten. Als CD-ROM Version im Tectum Verlag erschienen, Marburg.
- Vogd, Werner (1996): Radikaler Konstruktivismus und Theravada-Buddhismus: Ein systematischer Vergleich in Erkenntnistheorie und Ethik, Ulmer Kulturanthropologische Schriften, 276 Seiten, Band 7, Ulm.
Fachartikel (ohne Peer Review)
- Vogd, Werner (2025): Sisyphos im Krankenhaus Management am Rande des Möglichen. Zeitschrift für Organisationsenticklung. 2/2025, S. 6-10. (Download)
- Vogd, Werner (2018): Pflegedienstleitungen – „Flucht nach oben“ oder eine Führung, die die Pflege ernst nimmt? Die Schwester Der Pfleger. 57 (4). S. 60-62. ( Download)
- Vogd, Werner; Martin Feißt, Anne Ostermann, Kaspar Molzberger (2017) Führungskräfte im Krankenhaus. Umgang mit ökonomischem Druck. Deutsches Ärzteblatt 114 (43). S. 1972-1973. (Download)
- Vogd, Werner (2015): In Geschichten gefangen, Therapie als Erzählung und die Befreiung vom sinnlosem Sinn – Reflexionen zum kulturpolitischen Dilemma therapeutischer Berufe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 47 (3). S. 595-602. (PDF Download)
- Vogd, Werner (2014): Götter in grau. Über das gestörte Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Kursbuch 180 (Dezember 2014). S. 58-73.
- Vogd, Werner (2014): Seele, Sorge, Seelsorge – Soziologische und anthropologische Überlegungen zur Seinsvergessenheit in unserer Gesellschaft. Wege zum Menschen 66 (2). S. 141-154. (PDF Download)
- Vogd, Werner (2012): Konfusionen (post-)moderner Psychotherapie: verstörte Gesellschaften, verstörte Organisationen, verstörte Individuen und kein Schamane in Sicht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 44. S. 33-46. (Download)
- Vogd, Werner (1997): Vipassana: Annäherung an ein westliches Verstehen des buddhistischen Erkenntnisweges. Ethnopsychologische Mitteilungen. 6 (2), S. 107-131.
Buchbeiträge
- Vogd, Werner (2025). Haltungen im Forschungsprozess – Perspektiven und Zugänge. Erscheint in J. Jellen/H. Ohlbrecht/A. Seltrecht (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung – Ein kritisches Handbuch. Berlin: Springer.
- Vogd, Werner (2025). Kontexturanalyse - ein methodologischer Zugang zu komplexen Fragestellungen qualitativer Gesundheitsforschung. Erscheint in: J. Jellen/H. Ohlbrecht/A. Seltrecht (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung – Ein kritisches Handbuch. Berlin: Springer.
- Vogd, Werner (2025). Bezugsprobleme der Professionen in Vergangenheit und Zukunft– Zugleich ein Versuch der theoretischen Rekonzeptualisierung der Professionssoziologie. S.1-19 in: C. Schnell, M. Pfadenhauer (Hgrs.) Handbuch Professionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS
- Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2025). Von der Mechanik des Bewusstseins zum Bewusstsein der Maschinen. Sieben Versuche der Annäherungen an ‚Bewusstsein‘ und ihre Implikationen für die KI-Forschung. Erscheint in: F. R. Lieder/B. Schäfer (Hrsg.), Maschinen wie wir? Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner (2024). Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikation für das Erleben und die Behandlung von Krankheit. In D. Schmitz/M. Fiedler/H. Becker/S. Hatebur/J.-H. Ortloff (Hrsg.), Chronic Care – Wissenschaft und Praxis (p.117-122). Berlin: Springer.
- Vogd, Werner (2023). Psychosoziale Arbeit und Ökonomie – Wann wandelt sich eine an sich gute Beziehung zum Schlechten? S. 237-256 in: A. Behzadi/A. Lenz/O. Neumann/I. Schürmann/M. Seckinger (Hrsg.), Handbuch Gemeindepsychologie. Dgvt-Verlag: Tübingen.
- Vogd, Werner (2023). Wer das Geheimnis des menschlichen Bewusstseins lüften will, stößt auf Unwissenheit und Lüge - und zwar in 'guter' Gesellschaft. In U. Baatz (Hrsg.), Das Gehirn und seine Gesellschaft (S.31-42). Hamburg: tredition.
- Vogd, Werner (2015): Die Wellenfunktion der Schrödinger-Gleichung und andere Unjekte – oder warum realistische Theorien verstören müssen. S. 39-49 in: Maren Lehmann/Markus Heidingsfelde
- Vogd, Werner (2015): Buddhistische Praxis und Sprache. Erscheint in: Alexander Lasch/Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Religion. Berlin: de Gruyter.
- Vogd, Werner (2015): Das Selbst als Phantasma. Werner Vogd über Peter Fuchs, „Das System SELBST: Eine Studie zu der Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: »Ich liebe Dich!«?“ (2010). Erscheint in: Dirk Baecker (2015): Schlüsselwerke der Systemtheorie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner (2015): Warum die (ärztliche) Profession auch in Zukunft nicht verschwindet. S. 63-82 in: Johannes Pundt/Karl Kälble (Hrsg.): Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen: Apollon.
- Vogd, Werner (2015): From the hospital as an organization to a treatment network? A study about the influence of DRGs and financial bench-marking on a general medical ward. S. 103-127 in: Knudsen, Morten / Vogd, Werner (2015): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness: Observing Healthcare Routledge, Milton Park. Knudsen, Morten / Vogd, Werner (2015): Introduction. S. 1-22 in: Knudsen, Morten / Vogd, Werner (2015): Systems Theory and the Sociology of Health and Illness: Observing Healthcare Routledge, Milton Park.
- Vogd, Werner (2014): Gehirn in Gesellschaft. Von der Unvermeidlichkeit, die Grenze zwischen Fiktion und Realität zu kreuzen. S. 49-60 in: Boris Nikitin/ Carena Schlewitt/Tobias Brenk (Hrsg.): Dokument, Fälschung, Wirklichkeit. Materialband zum zeitgenössischen Dokumentarischen Theater. Berlin: Verlag Theater der Zeit. Vogd, Werner (2014): Qualitativ-rekonstruktive Organisationsforschung. S. 289-317 in: Rudolf Wimmer/Jens O. Meissner/Patricia Wolf (Hrsg.), Praktische Organisationswissenschaft. Lehrbuch für Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer.
- Vogd, Werner (2014): Empirische Sozialforschung und komplexer Kommunikationsbegriff – lässt sich in Bezug auf die Modellierung von Unbestimmtem von der Quantentheorie als einer nicht-klassischen Theorie lernen? S. 11-52 in Thomas Malsch/Marco Schmitt (Hrsg.): Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie. Empirische Widerstände und theoretische Verknüpfungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner (2014): Stress im System – Oder wie verändern sich die Handlungsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. S. 241-261 in: Alexandra Manzei/Rudi Schmiede (Hrsg.): Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS. Mensching, Anja / Vogd, Werner (2013): Mit der dokumentarischen Methode im Gepäck auf der Suche nach dem konjunktiven in der Organisation. S. 320-336 in: Peter Loos, Arndt-Michael Nohl, Aglaja Przyborski, Burkhard Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Barbara Budrich.
- Vogd, Werner (2013): Überlegungen zu einer Soziologie personalen und organisationalen Scheiterns. S. 61-82. In: Antonia Langhof/Matthias Hahn/Jens Bergmann/Gabriele Wagner (Hrsg.), Scheitern - Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogd, Werner (2013): Constructivism and Buddhism. S. 489-495 in: Anne Runehov/Lluis Oviedo/Nina Azari (Hrsg.), Encyclopedia of Sciences and Religions. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Vogd, Werner (2013): Versorgungsstrukturen und Patientenrolle im Wandel der Medizin und des Gesundheitssystems. S. 16-26 in: J.N. Weatherly/K. Meyer-Lutterloh/R. Pourie (Hrsg.): 2. DGbV-Zukunftskongress Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Effekte, Perspektiven und Grenzen. Berlin: edition winterwork.
- Vogd, Werner (2012): Die Wissenschaft der Gesellschaft. S. 224-230 in: Oliver Jahraus/Armin Nassehi/u.a. (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. Vogd, Werner (2012): Arzt-Patient-Interaktion aus medizinsoziologischer Perspektive. S. 456-468 in: Dieter Nittel/Astrid Seltrecht (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand. Heidelberg, Berlin, New York: Springer.
- Vogd, Werner (2012): Der magische Traum vom Wundermittel. Soziologische Überlegungen zu Hirndoping und Neuro-Enhancement. S. 108-118 in: Raphael Gaßmann/Manuela Merchlewicz/Armin Koeppe (Hrsg.), Hirndoping – Der große Schwindel. Weinheim: Beltz Juventa.
- Vogd, Werner (2012): Vertrauen unter komplexen Reflexionsverhältnissen oder: die gesellschaftliche Konditionierung der Arzt-Patient-Interaktion. S. 71-88 in: Andreas Hannes/Kirsten Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Vogd, Werner (2012): Vertrauen unter komplexen Reflexionsverhältnissen oder: die gesellschaftliche Konditionierung der Arzt-Patient-Interaktion. S. 71-85 in Hannes, Andreas / Sander, Kirsten (Hrsg.): Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. VS-Verlag. Wiesbaden. Schubert, Cornelius/Vogd, Werner (2011): Die Patientenrolle im Wandel der Medizin und des Gesundheitssystems. S. 14-20 in: J.N. Weatherly/K. Meyer-Lutterloh/A. Henke (Hrsg.), Patientencoaching. Band 1. Grundlagen, Praxis. Bonn: eRelation.
- Vogd, Werner (2010): Soziale Konfigurationen einer terminalen Erkrankung – oder wie der Sinn versammelt werden kann. S. 219-235 in: Ebertz, Michael N./Schützeichel, Rainer (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. VS-Verlag. Wiesbaden. Vogd, Werner (2010): Methodologie und Verfahrensweise der dokumentarischen Methode und ihre Kompatibilität zur Systemtheorie. S. 121-140 in: John, René / Henkel, Anna / Rückert-John, Jana (Hg.): Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? VS-Verlag. Wiesbaden.
- Vogd, Werner (2010): Zur Empirie und Theorie sozialer Zeit – Studien zu ärztlichen Entscheidungsfindungen in der Organisation Krankenhaus. Erscheint im Kongressband zum 34. DGS Kongress. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Vogd, Werner (2009): Der Druck auf das Krankenhaus und die Flüchtigkeit von Behandlungsnetzwerken – Studien zur Wirkung einer eher erfolglosen Krankenhausmodernisierung. S. 231-251 in: Wetzel, R. / Rückert-John, J. / Aderhold, J. (Hg.): Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung. Carl Auer, Heidelberg.
- Vogd, Werner (2009): Kontexturen der Heilung in einer polykontexturalen Gesellschaft. Empirische und gesellschaftstheoretische Untersuchungen zur Koexistenz scheinbar widersprüchlicher Semantiken. S. 23-35 in: Günther Thomas/Isolde Karle (Hrsg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart.
- Vogd, Werner (2009): Paradoxe Effekte der DRG-Einführung. Organisationssoziologische Überlegungen am Beispiel einer Längsschnittstudie zur Krankenhausorganisation. S. 119-130 in: Ferdinand Rau/Norbert Roeder/Peter Hensen (Hrsg.): Auswirkungen der deutschen DRG-Einführung. Kohlhammer, Stuttgart.
- Vogd, Werner (2009): Krankenhausmodernisierung: Höhere Effizienz ärztlicher Arbeit? Dokumentarische Evaluationsforschung und teilnehmende Beobachtung. Erscheint in: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Methodologie und Forschungspraxis. Verlag Barbara Budrich, Opladen. Begenau, J. / Schubert, C. / Vogd, W. (2010): Einleitung: Die Arzt-Patient-Beziehung. S. 7-33 in dies. (Hg.), Die Arzt-Patient-Beziehung. Kohlhammer, Stuttgart.
- Vogd, Werner (2010): Rahmungen – Sterben im Modus des „als ob“. In: Begenau, J. / Schubert, C. / Vogd, Werner (2009): S. 129-142 in: Begenau, J. / Schubert, C. / Vogd, W. (Hg.), Die Arzt-Patient-Beziehung. Kohlhammer, Stuttgart. Vogd, Werner (2010): Anthropologie des Vertrauen: psychotherapeutische Beziehungen im Spannungsfeld von Zwang und Freiheit. S. 61-75 in: Begenau, J. / Schubert, C. / Vogd, Werner (2010): Die Arzt-Patient-Beziehung. Kohlhammer, Stuttgart.
- Schubert, Cornelius / Vogd, Werner (2008): Die Organisationsform der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzten Behandlungstrajektorie. In: Amelung, Volker E.; Sydow, Jörg; Windeler, Arnold (Hg.), Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 25-49.
- Vogd, Werner (2008): Krankenbehandlung als Kultur. Zur Logik der Praxis in der Medizin. In: Dirk Baecker/Matthias Kettner/Dirk Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Bielefeld (Transkript), S. 249-270. Vogd, Werner (2008): Paradoxe Effekte der DRG-Einführung. Organisationssoziologische Überlegungen am Beispiel einer Längsschnittstudie zur Krankenhausorganisation. Erscheint in: Rau, Ferdinand, Roeder, Norbert und Hensen, Peter (Hrsg.), Auswirkungen der deutschen DRG-Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Vogd, Werner (2008): Paradoxien einer chirurgischen Abteilung, deren leitende Akteure zugleich entscheiden und funktionieren sollen. S. 109-137 in: Saake, Irmhild / Vogd, Werner (Hrsg.)(2008): Moderne Mythen der Medizin Studien zu Problemen der organisierten Medizin. Suhrkamp Verlag. Vogd, Werner/Saake, Irmhild (2008): Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive. S. 7-38 in: Saake, Irmhild / Vogd, Werner (Hrsg.)(2008): Moderne Mythen der Medizin Studien zu Problemen der organisierten Medizin. Suhrkamp Verlag.
- Vogd, Werner (2008): Kontexturen der Heilung in einer polykontexturalen Gesellschaft. Empirische und gesellschaftstheoretische Untersuchungen zur Koexistenz scheinbar widersprüchlicher Semantiken. Erscheint in: Karle, Isolde/Thomas, Günther. Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
- Vogd, Werner (2009): Braucht die neue Medizin das Subjekt? Überlegungen zur Organisation der Krankenbehandlung im Zeitalter des New Public Management. 113-120 in: Kolip, Petra u.a. (Hrsg.): Nutzerorientierung. Lässt sich das Gesundheitssystem mitgestalten? Basel Bern: Huber Verlag.
- Vogd, Werner (2006): Tension in medical work between patients’ interests and administrative and organisational constraints. S. 152-163 in: Knijn, Trudie (Ed.): Policy, People, and the New Professional. De-professionalisation and Reprofessionalisation in Care and Welfare: Amsterdam University Press.
- Vogd, Werner (2007): Das soziale Gedächtnis. Seite 456-462 in: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Sozialwissenschaftliche Wissensforschung. Konstanz: UVK.
- Vogd, Werner (2007): Medizin und Wissen. Seite in 579-587: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Sozialwissenschaftliche Wissensforschung. Konstanz: UVK. Vogd, Werner (2006): Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität. S. 137-157 in: Reichertz, Jo (Hg.)(2006): Über das Ende des Subjekts. Über die Ergebnisse der Hirnforschung und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Vogd, Werner (2005): „Das machen wir hier aber so“ – Hierarchie und Karriere (Habitustheorie). S. 33-46 in: Begenau, J. / Schubert, C./ Vogd, W. (2005): Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Szenarien – Fälle – Theorien. Huber Verlag, Basel Bern. Vogd, Werner (2005): „Wir können nicht die Probleme der ganzen Welt lösen“ – Grenzen und Kontextruen (Systemtheorie). S. 79-96 in: Begenau, J. / Schubert, C./ Vogd, W. (2005): Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Szenarien – Fälle – Theorien. Huber Verlag, Basel Bern.
- Vogd, Werner/Schubert, Cornelius (2005): Gesundheitssystem im Wandel – Bürokratismus, Professionalismus und Ökonomismus. S. 117-126 in: Begenau, J. / Schubert, C./ Vogd, W. (2005): Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Szenarien – Fälle – Theorien. Huber Verlag, Basel Bern. Vogd, Werner (2005): Qualitative Forschungsmethoden: Teilnehmende Beobachtung. Seite 89-110 in: Schmitz, S.-U / Schubert, Klaus (2006): Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Vogd, Werner (2005): Die Verhältnisse sind klüger als das Bewusstsein – oder: Das prognostische Einholen von Wirklichkeit im Spannungsfeld von Praxis und den Theorien über die Praxis. S. 95-108 in: R. Hitzler/M. Pfadenhauer (Hg.): Interpretative Methoden der Diagnose und Prognose. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Vogd, Werner (2005): Führt die Evolution moderner Organisationen zu einem Bedeutungsverlust der Professionen. Untersuchungen zum medizinischen Feld. S. 189-206 in: H. Bollinger/A. Gerlach/M. Pfadenhauer (Hg.): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.
- Vogd, Werner (2004): Warum die Psychiatrie auch in Zukunft ein Wagnis bleiben muss. In: Mauthe, Jürgen H. (Hrsg.) Heil und Unheil für die Seele. Axept Verlag. S. 125 – 138.
Rezensionen und Sonstiges
- Vogd, Werner & Jonathan Harth (2024) Haben ChatGPT und Androiden Buddha-Natur? In: Buddhismus Aktuell 3/2024 (Link)
- Vogd, Werner (2023): Kenneth J. Gergen (2021), Psychologie des Zusammenseins. In: Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie, 41(2), S. 91-94. (download)
- Vogd, Werner (2023): Warum … einer Arte-Dokumentation über Missbrauch die angestrebte Aufklärung nicht gelingt. In Buddhismus Aktuel, 1/2023 (link)
- Vogd, Werner (2020): Eine Bodhisattva flieht nicht. Sie stellt sich dem Leiden, verurteilt nicht und handelt. In: Buddhismus Aktuell, 1/2023
- Vogd, Werner (2020) Becoming Whole Healing in the wake of systemic abuse means seeing our teachers—and ourselves—clearly and with compassion. Interview with Werner Vogd by Susanne Billig. TRICICLE, summer 2020 (download)
- Vogd, Werner im Interview mit Susanna Billig (2019), Liebe heißt sehen, dass auch der Meister fehlbar ist. In: Buddhismus Aktuell 2/2020 (Link)
- Vogd, Werner (2013): Nicole Witte, Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Einer interaktions- und biografieanalytische Studie. In: Soziologische Revue 2013, 36(2), S. 202-204.
- Amelung, Volker E., & Vogd, Werner (2009): DRG: Was die Schweiz aus der fünfjährigen Erfahrung in Deutschland lernen kann. Interview mit Volker Amelung und Werner Vogd. Care Management, 2, 34-36.
- Vogd, Werner (2002): Rezension zu: Dörner, Klaus (2000): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. In: Wege zum Menschen 2001, 53(3). S. 178-180.
- Vogd, Werner (2002): Der gute Arzt (Buchbesprechung zu Klaus Dörner). In: Brückenschlag, Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst. Band 18S. 227-231.
- Vogd, Werner (2002): Verstehen im Psychiatriealltag. Der Fall Melanie S. – Beobachtungen bei Ärzten und Therapeuten. Brückenschlag, Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst. Band 18, S. 26-37.
- Rezension zu: Wettreck, Rainer (1998): "Arzt sein – Mensch bleiben": Eine qualitative Psychologie des Handelns und Erlebens in der modernen Medizin. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 3(4).
- Vogd, Werner (2000): Sterben die Industriedesigner aus? Ein Berufsbild im Wandel. Moebel Interior Design. Juni 2000. S. 82-86.