Prof. Dr. Werner Vogd

Lehrstuhl für Soziologie, 

 Fakultät für Gesundheit, Private Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen Str. 50,  58448 Witten

Homepage Uni Witten/Herdecke

Interessen und Forschungsschwerpunkte

Selbst- und Weltverhältnisse – Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – Kommunikation mit künstlich intelligenten Akteuren –  Gehirn, Kognition & Gesellschaft – Soziologie der Spiritualität – Leiblichkeit – Organisationssoziologie – Medizinsoziologie – Wissensformen und Existenzweisen – Design & Gesellschaft – Polykontexturalität – Religionssoziologie – soziologische Psychotherapieforschung – Soziologie der Ethik

Aktuelle Buchveröffentlichungen (Open Access)

Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2023). Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Mit Gotthard Günther über die Zukunft menschlicher und künstlicher Intelligenz nachdenken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. (Download)

Vogd, Werner / Harth, Jonathan (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. 472 Seiten. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. (Open Access bei Nomos-e-Library)

Vogd, Werner (2018): Selbst- und Weltverhältnisse – Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.(Open Access bei Nomos-e-Library)

Publikationen

Bücher – Fachartikel (peer review) – Buchbeiträge – Fachartikel (ohne peer review) –  Rezensionen & Sonstiges     

Fachartikel (Peer Review)

Monografien und editierte Bände

Fachartikel (ohne Peer Review)

Buchbeiträge

Rezensionen und Sonstiges

  •  Vogd, Werner & Jonathan Harth (2024) Haben ChatGPT und Androiden Buddha-Natur? In: Buddhismus Aktuell 3/2024 (Link
  • Vogd, Werner (2023): Kenneth J. Gergen (2021), Psychologie des Zusammenseins. In: Zeitschrift für Systemische Beratung und Therapie, 41(2), S. 91-94. (download)
  • Vogd, Werner (2023): Warum … einer Arte-Dokumentation über Missbrauch die angestrebte Aufklärung nicht gelingt. In Buddhismus Aktuel, 1/2023 (link)    
  • Vogd, Werner (2020): Eine Bodhisattva flieht nicht. Sie stellt sich dem Leiden, verurteilt nicht und handelt. In: Buddhismus Aktuell, 1/2023
  • Vogd, Werner (2020) Becoming Whole Healing in the wake of systemic abuse means seeing our teachers—and ourselves—clearly and with compassion. Interview with Werner Vogd by Susanne Billig. TRICICLE, summer 2020 (download)
  • Vogd, Werner im Interview mit Susanna Billig (2019), Liebe heißt sehen, dass auch der Meister fehlbar ist. In: Buddhismus Aktuell 2/2020 (Link)  
  •  Vogd, Werner (2013): Nicole Witte, Ärztliches Handeln im Praxisalltag. Einer interaktions- und biografieanalytische Studie. In: Soziologische Revue 2013, 36(2), S. 202-204. 
  •  Amelung, Volker E., & Vogd, Werner (2009): DRG: Was die Schweiz aus der fünfjährigen Erfahrung in Deutschland lernen kann. Interview mit Volker Amelung und Werner Vogd. Care Management, 2, 34-36. 
  •  Vogd, Werner (2002): Rezension zu: Dörner, Klaus (2000): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. In: Wege zum Menschen 2001, 53(3). S. 178-180. 
  •  Vogd, Werner (2002): Der gute Arzt (Buchbesprechung zu Klaus Dörner). In: Brückenschlag, Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst. Band 18S. 227-231. 
  •  Vogd, Werner (2002): Verstehen im Psychiatriealltag. Der Fall Melanie S. – Beobachtungen bei Ärzten und Therapeuten. Brückenschlag, Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst. Band 18, S. 26-37. 
  •  Rezension zu: Wettreck, Rainer (1998): "Arzt sein – Mensch bleiben": Eine qualitative Psychologie des Handelns und Erlebens in der modernen Medizin. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 3(4). 
  •  Vogd, Werner (2000): Sterben die Industriedesigner aus? Ein Berufsbild im Wandel. Moebel Interior Design. Juni 2000. S. 82-86.